Michael Pauen

Publications Michael Pauen



Monographies

  1. Die Natur des Geistes. Frankfurt: Fischer 2016.

  2. Autonomie. Eine Verteidigung. (Vf. zus. m. Harald Welzer) Frankfurt: Fischer 2015.

  3. Ohne Ich kein Wir. Warum wir Egoisten brauchen. Berlin: Ullstein 2012.

  4. Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie der Willensfreiheit. (Vf. zusammen mit Gerhard Roth) Frankfurt: Suhrkamp (2008).

  5. Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München: DVA (2007).

  6. Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Neurowissenschaften. Frankfurt: S. Fischer (2004). 2. Aufl. (2005). (Platz 1 der Bestenliste von Süddeutscher Zeitung, NDR und Börsenblatt im November 2004).

  7. Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag, 4. Aufl. (2005).

  8. Das Rätsel des Bewusstseins. Eine Erklärungsstrategie. Paderborn: Mentis (1999). 2. Auflage: (2001).

  9. Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler. Berlin: Akademie Verlag (1997).

  10. Dithyrambiker des Untergangs. Gnostisches Denken in Ästhetik und Philosophie der Moderne. Berlin: Akademie Verlag  (1994).

  11. Schellengeklingel oder Offenbarung. Rationalität und ästhetische Lust in deutschen Kunsttheorien bis zur Moderne (Diss.) Münster (1991).

Edited Books

  1. (Hrsg. zus. m. Gerhard Roth und Ernst Joachim Lampe) Willensfreiheit und rechtliche Ordnung.Suhrkamp (2008).

  2. (Hrsg. zus. m. Michael Schütte und Alexander Staudacher) Begriff, Erklärung, Bewusstsein. Mit Beiträgen u.a. von Ansgar Beckermann, Brian McLaughlin, Joseph Levine, Christopher Hill. Paderborn: Mentis (2007).

  3.  (Hrsg. zus. m. Alexander Staudacher u. Sven Walter) Epiphenomenalism. Themenheft des Journal of Consciousness Studies 13 (2006), No. 1-2.

  4. (Hrsg. zus. m. Heiner F. Klemme und Ise Raters.) Im Schatten des Schönen. Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten. Münster: Aisthesis (2006).

  5. (Hrsg. zus. m. Christoph Herrmann, Jochem Rieger und Silke Schicktanz) Bewusstsein: Neurowissenschaften, Philosophie, Ethik. Paderborn/München: Fink/UTB (2005). (Mit Beiträgen u.a. von Silke Schicktanz, Jochem Rieger, Michael Pauen, Henrik Walter, Thomas Christoph Herrmann, Thomas Metzinger, Andreas Engel, Andreas Heinz).

  6. (Hrsg. zus. mit Gerhard Roth) Neurowissenschaft und Philosophie. Eine Einführung. (Mit Beiträgen von Olaf Breidbach, Hans-Jochen Heinze, Thomas Münte, Michael Pauen, Raul Rojas, Gerhard Roth, Helmut Schwegler, Achim Stephan und Kai Vogeley)  Paderborn/München: Fink/UTB (2001).

  7. (Hrsg. zusammen mit Achim Stephan) Phänomenales Bewusstsein – Rückkehr der Identitätstheorie? Mit Beiträgen von Ansgar Beckermann,  Dieter Birnbacher, Michael Heidelberger, Christopher Hill, Jaegwon Kim, Joseph Levine, Brian McLaughlin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, U. T. Place, Michael Pauen, Jürgen Schröder, Achim Stephan und Robert Van Gulick. Paderborn: Mentis (2001).

  8. (Hrsg. zusammen mit Gerald Funk und Gert Mattenklott) Ästhetik des Ähnlichen. Studien zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag (2001).

  9. 20.  (Hrsg. zus. mit Heiner F. Klemme, Bernd Ludwig und Werner Stark) Aufklärung und Interpretation.Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis. (Mit Beiträgen von Daniela Falcioni, Volker Gerhardt, Piero Giordanetti, Norbert Hinske, Wolfgang Kersting, Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn, Bernd Ludwig, Michael Pauen, Birgit Recki, Ludwig Siep und Werner Stark). Würzburg: Königshausen & Neumann (1999).

  10. (Hrsg. zus. m. Karl Hoheisel) Gnosis und die Spiritualität der Postmoderne. Zur Einschätzung moderner Strömungen. Hofgeismar (1997).

Papers international

  1. The Functional Mapping Hypothesis. Topoi (2015), No. 1.

  2. How Naturalism can save the self. Phenomenology and Mind 7 (2015).

  3. The Complex Network of Intentions (zus. M. John-Dylan Haynes). In: Gregg Caruso (Hrsg.): Exploring the Illusion of Free Will and Moral Responsibility. Lanham: Lexington 2013.

  4. Illuminating the Dark Matter of Social Neuroscience: Considering the Problem of Social Interaction from Philosophical, Psychological, and Neuroscientific Perspectives (zus. m. Marisa Przyrembel, Jonathan Smallwood u. Tania Singer). Frontiers in Human Neuroscience 6 (2012); DOI: 10.3389/fnhum.2012.00190

  5. The Second-Person Perspective. In: Inquiry, 55 (2012), No. 1, 33-49.

  6. Materialism, Metaphysics, and the Intuition of Distinctness. Journal of Consciousness Studies, 18(2011), 71-98.

  7. How Privileged is First-Person Privileged Access. In: American Philosophical Quarterly 47  (2010), No. 1, 1-15.

  8. Neurophilosophy. In: Binder, M. D., Hirokawa, N., Windhorst, U. (eds.) Encyclopedia of Neuroscience. Springer (2009), S. 2812-2820.

  9. Analysis of a Choice-Reaction Task yields new Interpretation of Libet's Experiments. (Together with: Herrmann, C. S., Min, B.-K., Busch, N., Rieger, J. W.) In: International Journal of Psychophysiology 67 (2008), No.2, 151-157.

  10. Self-Determination. Free Will, Responsibility, and Determinism. In: Synthesis Philosophica 44 (2007), No. 2, 455-475.

  11. Feeling Causes. Journal of Consciousness Studies 13 (2006), No. 1-2, 129-152.

  12. Spinoza and the theory of Identity. (2P1-2P13) In: Hampe, M., Schnepf, R., Lenz, U. Spinoza. Brill (2010).

  13. Epihenomenalism: Dead End or Way Out? Editor's Introduction. (Zus. m. Alexander Staudacher und Sven Walter) Journal of Consciousness Studies 13 (2006), No. 1-2, 7-19.

  14. Human Self-Understanding, Neuroscience, and Free Will. A Revolution Ahead? In: Francisco, R. (ed.)Recent Advances in Neuroscience. Madrid (2007). (u.a. mit Beiträgen von Marc Jeannerod, Thomas Münte, Dave Perrett, Giacomo Rizolatti  und Gerhard Roth).

  15. Emotion, Decision, and Mental Models. In: Held, C., Knauff, M. and Vosgerau, G. (Eds.) Mental Models and the Mind. Current Developments in Cognitive Psychology, Neuroscience, and Philosophy of Mind. Oxford: Elsevier (2005).

  16. Does Free Will Arise Freely? In: Scientific American. Special Edition: Mind (Winter 2003). Eine portugiesische Übersetzung ist in der brasilianischen Ausgabe, eine holländische Übersetzung in der holländisch/belgischen Ausgabe von Scientific American erschienen.

  17. Is Type Identity Incompatible With Multiple Realization? In: Grazer Philosophische Studien 65 (2003).  

  18. Painless Pain. Property-Dualism and the Causal Role of Phenomenal Consciousness. American Philosophical Quarterly 37 (2000),  51-64.

  19. A Message to be Heard. Rezension zu: Herbert Bless u. Joseph P. Forgas. The Message Within. The Role of Subjective Experience in Social Cognition and Behavior. In: The American Journal of Psychology 116 (2003), No. 1.

  20. Phenomenal Experience and Science: Separated by a "Brick Wall"? Commentary on: Stephen E. Palmer, Color, Consciousness, and the Isomorphism Constraint. The Behavioral and Brain Sciences 22 (1999), No. 16, p. 968.

  21. Is There an Empirical Answer to the Explanatory Gap Argument? Commentary on J. G. Taylor, Cortical Activity and the Explanatory Gap. In: Consciousness and Cognition VII (1998), 202-205.

  22. Reality and Representation. Qualia, Computers, and the "Explanatory Gap." In: Alexander Riegler, Markus Peschl. Understanding Representation in the Cognitive Sciences. New York: Plenum Press (1999).

  23. Il concetto kantiano della teleologia. Rivista Internazionale di Filosofia del Diritto  75 (1998), 571-589. 

Papers German

  1.  Wieviel Biologie braucht die Psychologie. In: Psychologische Rundschau, 62 (2011), No. 2, 109-123.

  2. Mein Ich liebt Dein Du. Mythen und Schauermärchen in Hirnforschung und Philosophie. In: Spitzer, M. und Bertram. W. Hirnforschung für Neu(ro)gierige. Braintertainment 2.0. Schattauer Verlag (2010), S. 275-288.

  3. Bewusstsein. In: Bolken, E. und Thiel, C. Handbuch Anthropologie – Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Metzler Verlag (2009),  S. 304-308.

  4. Freiheit. In: Bolken, E. und Thiel, C. Handbuch Anthropologie – Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Metzler Verlag (2009), S. 328-332.

  5. Neurowissenschaften und Selbstverständnis. Warum keine Revision unseres Menschenbildes durch den wissenschaftlichen Fortschritt droht. In: Rosenzweig, R. (ed.) Nicht wahr?... Sinneskanäle, Hinrwindungen und Grenzen der Wahrnehmung. Mentis (2009), S. 209 – 231.

  6. Wie privilegiert ist die Perspektive der ersten Person? In: Schubotz, R. (Hg.) Die Gedanken und Gefühle Anderer." Mentis (2009), S. 111-126.

  7. Freiheit, Schuld, Verantwortung. Philosophische Überlegungen und empirische Befunde. In: Duttke, G. (Hg.) Das Ich und sein Gehirn. Die Herausforderung der neurobiologischen Forschung für das (Straf-) Recht. Universitätsverlag Göttingen (2009), S. 75-96.

  8. Freiheit, Schuld und Strafe. In: M. Pauen, E.-J. Lampe, G. Roth, Willensfreiheit und rechtliche Ordnung. Suhrkamp, 2008.

  9. Fortschritt. Artikel in: Kant-Lexikon. Hrsg. v. G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek. Berlin (2008).

  10. Kultur. Artikel in: Kant-Lexikon. Hrsg. v. G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek. Berlin (2008).

  11. Französische Revolution. Artikel in: Kant-Lexikon. Hrsg. v. G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek. Berlin (2008).

  12. Geschichte. Artikel in: Kant-Lexikon. Hrsg. v. G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek. Berlin (2008).

  13. Illusion Freiheit? Philosophische Konsequenzen aus Ergebnissen der Hirnforschung. In: Neuen, C., Riedel, I., Wiedemann, H.-G. (Hg.) Freiheit und Schicksal. Vom therapeutischen Umgang mit Zeit und Lebensgeschichte. Patmos (2008), S. 76-98.

  14. Neuroökonomie – Grenzen und Grundlagen. In: Analyse und Kritik VII (2007).

  15. Einleitung. In: M. Pauen, M. Schütte, A. Staudacher. Begriff, Erklärung, Bewusstsein. Mentis (2007).

  16. Wittgensteins Vorlesungen über Willensfreiheit und die gegenwärtigen Willensdebatte. In: Wittgenstein Studien 16 (2008).

  17. Freiheit – Natur – Vernunft. Rationale Gründe und selbstbestimmte Entscheidungen in einer naturgesetzlich bestimmten Welt. In: Konrad Paul Liessmann. Die Freiheit des Denkens. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay (2007).

  18. Daniel Dennett: Süsse Träume. Rezension. DIE ZEIT Nr. 29 (2007).

  19. Der Preis der Freiheit. Sonderbeilage der Neuen Zürcher Zeitung NZZ Folio 12 (2006).

  20. Ursachen und Gründe. Zwei zentrale Begriffe in der Debatte um Naturalismus und Willensfreiheit. (Erweiterte Fassung eines in der Information Philosophie erschienenen Beitrags). In: Heilinger, „Naturgeschichte der Freiheit", Berlin, De Gruyter 2007.

  21. Ratio und Natur. Warum unsere Fähigkeit, nach Gründen zu handeln auch durch reduktive Ansätze nicht in Frage gestellt werden kann. In: Hans-Peter Krüger. Hirn als Subjekt. Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie. Berlin: Akademie Verlag (2006), S. 417-430.

  22. Was denkt? Rezension zu John Searle, Geist. Eine Einführung, und Michael Hagner, Der Geist bei der Arbeit. Die Zeit 40 (2006).

  23. Zum Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein: Philosophische Aspekte. In: Kircher, T., Gauggel, S.  Neuropsychologie der Schizophrenie. Springer (2007).

  24. Ist ein Kompatibilismus unumgänglich? Stellungnahmen von Wolfgang Detel, Peter Janich, Michael Pauen und Jürgen Schröder. In: Information Philosophie 3 (2006).

  25. Ursachen und Gründe. Zu ihrer Unterscheidung in der Debatte um Physikalismus und Willensfreiheit. In: Information Philosophie 4 (2005), 7-16.

  26. Zwei Kulturen und ein Problem. Die Konsequenzen der Neurowissenschaften als Gegenstand geistes- und natur-wissenschaftlicher Forschung. In: Halfmann, S., Rohbeck, J. (Hg.) Zwei Kulturen der Wissenschaft – revisited. Velbrück Wissenschaft (2007).

  27. Anders handeln in einer determinierten Welt? Grundzüge einer philosophischen Konzeption von Willensfreiheit. In: Buchheim, T., Pietrek, T. Freiheit auf der Basis von Natur. Parodos (2006).

  28. Keine Kränkung, kein Dilemma: Warum man mit dem Fortschritt der Neurowissenschaften leben kann. In: Kersting, W., Langbehn, C. (Hg.) Kritik der Lebenskunst. Frankfurt: Suhrkamp (2007).

  29. Ursachen, Gründe und das Problem kontrastiver Erklärungen bei der Zuschreibung von Handlungen. In: Bailer-Jones, D., Pauen, S., Dullstein, M. (Hg.) Kausales Denken: philosophische und psychologische Perspektiven. Paderborn: Mentis (2007).

  30. Gott schütze mich vor meinen Freunden, oder: Der grösste Feind der Geisteswissenschaften sind die Geisteswissenschaften selbst. In: Welzer, H., Heidbrink, L. (Hg.) Das Ende der Bescheidenheit. Zur Verbesserung der Geistes- und Kulturwissenschaften. München: Beck-Verlag (2007).

  31. Rez. zu Thomas Metzinger: Grundkurs Philosophie des Geites.  In:  Gehirn und Geist 9 (2006).

  32. Mein Gehirn und ich. Vorsicht vor Fallen in der Leib-Seele Debatte! Gehirn und Geist 6 (2006), 21.

  33. Freud und die Neurowissenschaften. Über einige Annäherungen mit offenem Ausgang. Neue Rundschau 117 (2006), 82-96.

  34. Zwei und doch eins. Der Geist und sein Körper. Eine Einführung von Dieter Sturma (Rezension). Süddeutsche Zeitung, 3. 2. 2006, S.  16.

  35. Willensfreiheit als wissenschaftliches und philosophisches Problem. Editorial. In: Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 74 (2006), 1-3.

  36. Individuum und Geschichte. Kant, Nietzsche und der Pessimismus im 19. Jh. In: Beatrix Himmelmann, Volker Gerhardt (Hg.) Kant und Nietzsche im Widerstreit. Berlin: De Gruyter (2005).

  37. Das Gedächtnis der Freiheit. Autobiographische Erinnerung, Selbstkonzept und Selbstbestimmung. In: Harald Welzer, Hans J. Markowitsch (Hrsg.). Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte in der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart (2006), 167-186.

  38. Freiheit: Wieviel Spielraum bleibt in einer determinierten Welt? In: Elsner, N., Lüer, G. (Hg.) "... sind eben alles Menschen – Verhalten zwischen Zwang, Freiheit und Verantwortung". Göttingen (2005). 

  39. Geist und Materie. Was folgt aus den Erkenntnissen der Hirnforschung? In: Körtner, U., Klein, A. (Hg.) Die Wirklichkeit des Geistes. Neukirchen (2006).

  40. Psychologische und neurobiologische Untersuchungen von Willenshandlungen. http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit/aktuell/libet.html  

  41. Warum die Autorität der ersten Person das Erklärungslückenargument untergräbt. In: Newen, A., Vosgerau, G. (Hg.) Den eigenen Geist erkennen. Selbstwissen, privilegierter Zugang und Autorität der ersten Person. Paderborn: Mentis (2005), S. 211-234.

  42. Nach dem Sturm? Rez. zu Hans J. Markowitsch, Harald Welzer, Das autobiograpische Gedächtnis. Stuttgart. In: Die ZEIT, Weihanchts-Literaturbeilage, Dez. 2005, S. 56-57.

  43. Willensfreiheit, Neurowissenschaften und die Philosophie. In: Herrmann, C., Pauen, M. Rieger, J., Schicketanz, S. (Hg.) Bewusstsein: Neurowissenschaften, Philosophie, Ethik. Paderborn/ München: Fink/UTB (2005).

  44. Einleitung. In: Herrmann, C., Pauen, M., Rieger, J., Schicketanz, S. (Hg.) Bewusstsein: Neurowissenschaften, Philosophie, Ethik. Paderborn/ München: Fink/UTB (2005).

  45. Eine neue Interpretation von Libets Experimenten aus der Analyse einer Wahlreaktionsaufgabe. In: Herrmann, C., Pauen, M., Rieger, J., Schicketanz, S. (Hg.) Bewusstsein: Neurowissenschaften, Philosophie, Ethik. Paderborn/ München: Fink/UTB (2005).

  46. Das unfixierte Reich. Gehirn, nächste Runde: Benjamin Libet und Detlef Linke. Rezension zu Benjamin Libet, Mind Time und Detlef B. Linke, Freiheit und Gehirn. Eine neurophilosophische Ethik. Süddeutsche Zeitung, Nr. 64, 18. 3. 2005, S. 18.

  47. Freiheit – eine ganz normale Fähigkeit. Psychologische Rundschau 56 (2005), No. 3.

  48. Rezension zu: Marcus Willaschek. Der mentale Zugang zur Welt. Realismus, Skeptizismus und Intentionalität. Frankfurt: Klostermann 2003; Philosophische Rundschau 53 (2006).

  49. Die Ästhetik des Hässlichen. Grauenhafte Probleme und eine schöne Bescherung. In: Information Philosophie 2 (2004). Erweiterte Fassung in: Klemme, H. F., Raters, I. (Hg.) Die Ästhetik des Hässlichen in historischen Ansätzen und aktuellen Debatten. Bielefeld: Aisthesis (2006).

  50. Bewusstsein. Artikel im Handwörterbuch Allgemeine Psychologie: Kognition. Hrsg. v. J. Funke und P.A. Frensch. Göttingen: Hogrefe (2006).

  51. Freiheit: Wieviel Spielraum bleibt in einer gesetzlich bestimmten Welt? In Ethik und Unterricht 2 (2005),  4-10.

  52. Hätte Gott anders handeln können? Alternative Möglichkeiten in einer determinierten Welt. In: Köchy, K., Stederoth, D. Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem. Freiburg: Alber (2005).

  53. Die Grenzen des Erkennens: Von Lange und Dubois-Reymond zur aktuellen Philosophie des Geistes. In: Bayertz, K. (Hg.) Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrundert. Bd. 3: Der Ignorabimus-Streit. Hamburg: Felix-Meyner Verlag (2007).

  54. Freiheit – wirklich nur eine Illusion? Rezension zu Barbara Guckes: Ist Freiheit eine Illusion? Eine metaphysische Untersuchung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2004).

  55. Vom Streit über die Seelenfrage bis zur Erklärungslücke. Wissenschaftlicher Materialismus und die Philosophie der Naturforscher im Vergleich mit dem Physikalismus der Gegenwart. In: Bayertz, K., Jaeschke, W. (Hg.) Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Bd. 1: der Materialismus-Streit. Hamburg: Felix-Meyner Verlag (2007).

  56. Self-Determination: Free Will and Determinism. In: Roland Bluhm & Christian Nimtz (Hgg.) (2004) Selected Papers Contributed to the Sections of GAP.5, 5th International Congress of the Society for Analytical Philosophy, Bielefeld, 22–26 September 2003. Paderborn: mentis.

  57. Freiheit: Eine Minimalkonzeption. In: Hermanni, F., Koslowski, P. (Hg.) Der freie und der unfreie Wille – Philosophische und Theologische Perspektiven. München: Fink (2004), S. 79-112.

  58. Frontalangriff auf unser Selbstverständnis? Die Willensfreiheit steht nicht auf dem Spiel. Chancen und Risiken der Neurowissenschaften. In: Frankfurter Rundschau, Forum Humanwissenschaften, November 2003.

  59. Apokalyptiker, Utopisten und die Propheten des Pessimismus - Geschichtsphilosophie und Ästhetizismus um die Jahrhundertwende. In: Moog-Grünewald, M., Lobsien, V. O. (Hg.) Apokalypse. Der Anfang im Ende. Heidelberg: Winter (2004), S. 181-202.

  60. Keine Freiheit in einer determinierten Welt? Neurowissenschaftliche Erkenntnis und das menschliche Selbstverständnis. In: Hildt, E., Engels, E. M. (Hg.) Der implantierte Mensch. Therapie und Enhancement im Gehirn. Karl Alber Verlag (2009).

  61. Philosophie muss sein. In: Das Magazin. Hrsg. v. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Bd. 14, 2/2003, S. 25-27.

  62. Entzauberungen, die uns erwarten. Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für unser Menschenbild. In: Neue Rundschau 114 (2003), 39-53.

  63. Vorläufer der Identitätstheorie? Über das Verhältnis Spinozas zu neueren Varianten des Monismus. In: Studia Spinozana 14 (2004).

  64. Von Fledermäusen und der Freiheit des Willens. Wie neurobiologische Erkenntnisse das menschliche Selbstverständnis betreffen. In: Gehirn & Geist 1 (2002), 38-48.

  65. Freiheit und Verantwortung. Wille, Determinismus und der Begriff der Person. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 26.1 (2001), 23-44.

  66. Revolutionieren die Neurowissenschaften unser Menschenbild?  In: Schmidt, J. C., Schuster, L. (Hg.) Der entthronte Mensche? Anfragen der Neurowissenschaften an unser Menschenbild. Paderborn: Mentis (2003), S. 42-57.

  67. Wissenschaftliche Arbeitsteilung. Probleme und Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Festschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Magdeburg (2003).

  68. Hirnforschung: Eine Debatte über Chancen und Risiken. Jahrbuch des Wissenschaftszentrums NRW 2003/2004.

  69. Konfrontation, Konkurrenz oder Kooperation? Zum Verhältnis von Geistes- und Naturwissenschaften. In: Magdeburger Wissenschaftsjournal 1 (2002).

  70. Metaphysischer Pessimismus und die Schopenhauer Schule. In: Müller-Seyfarth, W. H. Was Philipp Mainländer ausmacht. Würzburg (2002)-

  71. Identität und Multiple Realisierung – ein prinzipieller Gegensatz? In: Gap 4-Proceedings.

  72. Invertierte Schmerzen. Funktionale Eigenschaften phänomenaler Zustände und das Erklärungslückenargument. In: Pauen, M., Stephan, A. Phänomenales Bewußtsein – Rückkehr zur Identitätstheorie. Paderborn: Mentis (2002).

  73. Nimmt uns die Neurowissenschaft unsere Freiheit? Selbstbild und Wissenschaft im Wechselspiel. Neue Zürcher Zeitung, Beilage Wissenschaft und Weltbild, 21./22. 7. 2001.

  74. Einleitung und thematische Einführungen zu den einzelnen Kapiteln in: Pauen, M., Stephan, A. Phänomenales Bewußtsein – Rückkehr zur Identitätstheorie. Paderborn: Mentis (2002).

  75. Philosophie des Geistes. Essay für: Lexikon der Neurowissenschaften. Spektrum: Heidelberg (2000).

  76. Zur Rolle des Individuums in Kants Geschichtsphilosophie. In: Gerhardt, V., Horstmann, R. P., Schumacher, R. (Hg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Berlin (2001), Bd. IV, S. 35-43.

  77. Was uns im Kern zusammenhält. Hirnforschung. Antonio R. Damasio erklärt, wie aus Gefühlen Bewußtsein wird. In: Literaturen 1 (2001), 86-87.

  78. Antiquarische Gelehrsamkeit und bildende Kunst: Die Gegenwart der Antike in der Renaissance. In: Schweikhart, G. (Hg.) Autobiographie und Selbstportrait. Doppelrezension in Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 26 (2002).

  79. Richard Saages Untersuchung des utopischen Denkens. Rez. zu: Richard Saage: Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des utopischen Denkens. Berlin 1999. http://www.literaturkritik.de, Heft 7/2000.

  80. Geist und Gehirn. (zus. m. Gerhard Roth) Essay für: Lexikon der Neurowissenschaften. Spektrum: Heidelberg (2000).

  81. Materialismus und Metaphysik. Können naturwissenschaftliche Erkenntnisse Bewußtsein und Subjektivität in Frage stellen? In: Neue Rundschau 3 (1999), 29-47.

  82. Die Ästhetik der Reduktion. Zur Bedeutung einer ästhetischen Kategorie in Geschichte und Gegenwart der Künste. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 2 (1999), 153-173.

  83. Geist und Ungeist der Utopie: Zur Aktualität des Blochschen Frühwerks. In: Kufeld, K., Zudeick, P. (Hg.) Utopien haben einen Fahrplan. Gestaltungsräume für eine zukunftsfähige Praxis. Mössingen-Talheim: Talheimer (2000), S. 24-34.

  84. Affinität und Antagonismus: Zum Verhältnis von Ludwig Klages und Oswald Spengler. In: Jäger, D. (Hg.) Jahrbuch der Klages Gesellschaft Bd. 19. Hestia (2001).

  85. Teleologie und Geschichte in der »Kritik der Urteilskraft«. In: Klemme, Ludwig, Pauen, Stark (Hrsg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis. Würzburg (1999), S. 197-217.

  86. Grundprobleme der Philosophie des Geistes und die Neurowissenschaften. In: Pauen, M., Roth, G. Neurowissenschaften und Philosophie. Eine Einführung. Paderborn/ München: Fink/UTB (2000).

  87. Die Paradoxien des Pessimismus. Rez. zu: Arthur Herman, Propheten des Niedergangs. Der Endzeitmythos im westlichen Denken. http://www.literaturkritik.de

  88. Stete Wiederkehr des Gleichen. Über die ewige Jugend der Medienkritik. In: Neue Zürcher Zeitung 250 (1998), No. 3.

  89. Interpretationen der Wahrheit. Bericht über die Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie No. 1 (1999), 81-88.

  90. Eingeladener Kommentar zu: Kai Vogeley et al: The Human Self Construct & Prefrontal Cortex in Schizophrenia. ASSC-Electronic Seminar, März 1999 (http://www.phil.vt.edu/ASSC/).

  91. Gottes Gnade – Bürgers Recht. Macht und Herrschaft in der Politischen Philosophie der Neuzeit. In: Imbusch, P. (Hg.) Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen (1998), S. 27-44.

  92. Von Epigonen und Erwählten. Gnostische und apokalyptische Tendenzen in der Gegenwart. Neue Zürcher Zeitung, No. 13, 17./18. I. 1998 p. 49.

  93. Selbstbewusstsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität. In: Vogeley, K., Newen, A. Selbst und Gehirn: Menschliches Selbstbewußtsein und neurobiologische Grundlagen. Paderborn (2000).

  94. Einleitung zu: Klemme, Ludwig, Pauen, Stark (Hrsg.), Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis.  Würzburg (1999), S. 9-12.

  95. Eine ›unsterbliche Flüssigkeit‹? Über Leib und Seele, Hirn und Geist. In: Neue Zürcher Zeitung No. 140, 20./21. VI. 1998 p. 51-52.

  96. Vom Kopf auf die Füsse? Konsequenzen und Probleme einer kulturalistischen Rekonstruktion des Informationsbegriffes. In: Ethik und Sozialwissenschaften IX (1988), 240-41 .

  97. Zu Hölle verzaubert. Rhetorik und Metaphysik des Pessimismus. In: Heidbrink, L. (Hg.) Entzauberte Zeit. Der melancholische Geist der Moderne. München (1997), S. 255-280.

  98. Ende der Utopie? Zur Aktualität der Philosophie Ernst Blochs. In: Mitteilungen der Ernst-Bloch-Gesellschaft 1 (1998).

  99. Kritik und Ketzerei. Gnostischer Antiinstitutionalismus bei Bloch, Klages und Heidegger. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereiches Institutionalität und Geschichte, Universität Dresden (1998).

  100. Vor Umgang mit Geistern wird gewarnt. Immanuel Kants Ethik in einer neu gefundenen Vorlesungsnachschrift. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. VII. 1997 p. N 6.

  101. Zur Aktualität des Utopischen. In: Kufeld, K. (Hg.) Zukunft gestalten. Reden und Beiträge zum Ernst-Bloch-Preis 1997. Mössingen (1998), S. 42-48.

  102. Mythen des Materialismus. Der Eliminative Materialismus und die Theorie der psychophysischen Identität. Dt. Zs. f. Philosophie XLIV (1996), No. 1, 77–100.

  103. Die Sprache der Bilder. Bestimmung und Funktion piktorialer Formen mentaler Repräsentation. In: Sachs-Hombach, Rehkämper, Bild-Bildwahrnehmung, Bildverarbeitung. Wiesbaden (1998).

  104. Wahrnehmung und Mentale Repräsentation. In: Philosophische Rundschau XLIII (1996), 243-264.

  105. Qualia, Computers, and the "Explanatory Gap". In: Riegler, A., Peschl, M. Does Representation Need Reality. Asocs Report 1 (1997), S. 48-55.

  106. Der apokalyptische Augenblick. Kontinuität und Umbruch in den geschichtsphilosophischen Vorstellungen des jungen Bloch. In: Bloch-Almanach XVI (1997), 11-44.

  107. Wahlverwandtschaft wider Willen? Zur Rezeptionsgeschichte von Ludwig Klages in der Moderne. In: Michael Großheim, Perspektiven der Lebensphilosophie. Zum 125. Geburtstag von Ludwig Klages. Bonn (1999), 21-43.

  108. Einheit und Ausgrenzung. Antisemitischer Neopaganismus bei Ludwig Klages und Alfred Schuler. In: Heuer, R., Wuthenow, R. R. Konfrontation und Koexistenz. Zur Geschichte des deutschen Judentums. Frankfurt, New York (1996), S. 242-269.

  109. Die Logik der Wahrnehmung und das ›Rätsel des Bewusstseins‹. In: Hubig, C., Poser, H. (Hg.) Cognitio Humana – Dynamik des Wissens und der Werte. Leipzig (1996), Bd. II, S. 910-917.

  110. Die Diskreditierung der Natur. Zur Entwicklung der Ästhetik der Abstraktion. In: Zimmermann, J., Senger, U., Darsow, G. L. (Hg.), Ästhetik und Naturerfahrung. Stuttgart (1996), S. 369-384.

  111. Paul M. Churchland, The Engine of Reason, the Seat of the Soul. A Philosophical Journey into the Brain. Cambridge London 1995. (Rez.) Philosophischer Literaturanzeiger XLIX (1996) p. 386–388.

  112. Die Ketzer und die Krise. Zur Aktualität gnostischen Denkens in der Moderne. Hofgeismarer Beiträge (1997).

  113. Mimesis und Metaphysik. Philosophiegeschichtliche Hintergründe der Methode und Realismus-Konzeption Erich Auerbachs. In: Busch, W., Pickerodt, G. Wahrnehmen – Lesen – Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne. Frankfurt (1998), S. 197-223.

  114. Die Wissenschaft vom Schönen. Zur psychologischen Ästhetik im neunzehnten Jahrhundert. In: Zs. f. phil. Forschung 94 (1995) No. 1, 55-76.

  115. Gnostizismus und Philosophie. In: Information Philosophie (1995) No. 3, 28-35.

  116. Hoffnung und Hybris. Zum Frühwerk Ernst Blochs. In: Rohrbacher, K. (Hg.) Zugänge zur Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt (1995).

  117. Die Faszination des Schrecklichen. Zur Ästhetik des Pessimismus im deutschen Kaiserreich. In: Akten des 18. internationalen Wittgenstein Symposions, August 1995, Kirchberg (Österreich).

  118. Egoismus der Erkenntnis: Die Gnosis. In: Heck, Th. L. (Hg.) Egoismus. Tübingen (1995).

  119. Alfred Schuler: Heidentum und Heilsgeschichte. In: Castrum Peregrini 42 (1993), 21-54.

  120. Micha Brumlik, Die Gnostiker. Der Traum von der Selbsterlösung des Menschen. Frankfurt 1992 (Rez.). In: Dt. Zs. f. Philosophie 41 (1993), No. 4, 777-778.

  121. Dithyrambiker des Untergangs. Gnosis und die Ästhetik der Moderne. In: Deutsche Zs. f. Philosophie 40 (1992), No. 8, 937-61.

  122. Apotheose des Subjekts. Gnostizismus in Blochs 'Geist der Utopie­'. In: Bloch-Almanach 12 (1992), 15-64.

  123. Nihilismus der höchsten Erwartung. Soteriologie und Geschichte bei Th. W. Adorno. In: Zs. f. Religions- und Geistesgeschichte 44 (1992), No. 4, 322-344.

  124. Wolfgang Welsch, Christine Pries, Ästhetik im Widerstreit. Weinheim 1991. (Rez.) In: Deutsche Zs. f. Philosophie 40 (1992), No. 4, 443-444.

  125. Pelasgertum und Pessimismus. Gnostische Tendenzen in der Philosophie Ludwig Klages'. In: Widersacher oder Wegbereiter? Ludwig Klages und die Moderne. In: Hammer, S. (Hg.) Akten der Klages-Tagung, Halle 1992. Heidelberg, Berlin (1992), S. 23-39.

  126. Eros der Ferne. Zur Klages-Rezeption bei Walter Benjamin. In: Garber, K., Rehm, L. (Hg.) Global Benjamin. München: Fink (1999).

  127. Der Protest ist Schweigen. Die Benjamin-Rezeption Th. W. Adornos.  In: Garber, K., Rehm, L. (Hg.) Global Benjamin. München: Fink (1999).

  128. Jan Cattepoel, Dämonie und Gesellschaft. Sören Kierkegaard als Sozialkritiker und Kommunikationstheoretiker. Freiburg/München 1992. (Rez.) In: Dt. Zs. f. Philosophie 40 (1992), No. 12, 1475-76.

  129. Revision der Moderne. Th. W. Adorno und Jean-François Lyotard. In: Deutsche Zs. f. Philosophie 39 (1991), No. 11, 1266-78.

  130. Viererordnungen in der Musik. In: Brandt, R. D'Artagnan und die Urteilskraft. Stuttgart (1991), S. 105-110. Neuausgabe, München (1998).

  131. Der Dämon der Analogie. Stéphane Mallarmé und die Ästhetik des Ähnlichen. In: Pauen, Funk, Mattenklott. Ästhetik des Ähnlichen. Frankfurt (2001).

  132. Symbolismus und Signaturen. Zur Geschichte des Ähnlichkeitsdenkens. In: Pauen, Funk, Mattenklott. Ästhetik des Ähnlichen. Frankfurt (2001).​